Reiner Kornberger
Die Rückkehr des Inka
Túpac Amaru und Túpac Katari gegen das spanische Weltreich
251 Seiten, Abb., ISBN 978-3-946327-41-7, 20,– € (2024)
In der zweiten Hälfte des
18. Jahrhunderts wurden das südliche Peru und das heutige Bolivien zum
Schauplatz des größten Aufstands gegen das seit mehr als zweihundert Jahren
etablierte spanische Kolonialsystem. Ein Dorfvorsteher und Transportunternehmer
aus der Provinz Cuzco, José Gabriel Condorcanqui Túpac Amaru, und seine Frau
Micaela Bastidas kämpften mit tausenden Indios, Mestizen und in Amerika
geborenen Spaniern gegen Zwangsarbeit, Sklaverei, Tributpflicht und erdrückende
Steuerlasten. Nach der brutalen Niederschlagung dieser ersten Phase der
Rebellion wurden die Kämpfe von dem Aymara Túpac Katari fortgeführt und
richteten sich nun gegen alles Nichtindianische.
Basierend auf
zeitgenössischen Quellen und modernen Forschungen legt Reiner Kornberger zum
ersten Mal in deutscher Sprache eine eingehende Darstellung dieses wichtigen
Kapitels europäischer Kolonialgeschichte vor.
Reiner Kornberger studierte Romanistik (Spanisch, Französisch und Portugiesisch) sowie Germanistik. Seit 1976 bis zu seiner Pensionierung arbeitete er als Spanischlehrer an einem Gymnasium und an der Universität Bremen. Sein besonderes Interesse gilt der Literatur des südlichen Lateinamerikas. 2003 promovierte er zum Dr. phil. mit einer Arbeit über „Zion und der Zionismus in der jüdisch-argentinischen Literatur“. Kornberger betätigt sich auch als literarischer Übersetzer. Er ist der deutsche Übersetzer des chilenischen Dichters Gonzalo Rojas. Auch Werke der Lyriker Pablo de Rokha und Jorge Teillier hat er zum ersten Mal ins Deutsche übertragen. Aus der argentinischen Literatur hat er Romane von Mempo Giardinelli, Celia Curatella, Héctor Tizón und Ricardo Feierstein übertragen, ferner den Bericht des Auschwitz-Überlebenden Charles Papiernik.
"Das
gut lesbare Buch nimmt die Leser*innen mit in die spanische
Kolonialzeit (...). Das Hauptthema, die großen Aufstände unter Túpac
Amaru und Túpac Katari um 1780, ist sehr informativ aufbereitet und
auch für eigentlich Informierte interessant und bereichernd."
("Informationsstelle Peru", Freiburg)
Inhalt und Vorwort: siehe PDF
Bestellhinweise und Lieferbedingungen:
Alle Preise in Euro. Die Preise sind Bruttopreise und
enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Bei Bestellungen direkt
beim Verlag wird
eine Versandkostenpauschale (Inland) in Höhe von 3,– Euro für Porto und Verpackung
in
Rechnung gestellt (s. auch unsere Allgemeinen Geschäfts- und
Lieferbedingungen: AGB). Gemäß den gesetzlichen Vorschriften sind wir dazu
verpflichtet, darauf hinzuweisen, dass Warenbestellungen
zahlungspflichtig sind und dass zuzüglich zum Preis der bestellten Ware 3,– Euro als Versandkostenpauschale in Rechnung gestellt werden; der
Gesamtpreis enthält 7 % gesetzliche Mehrwertsteuer.
Datenschutz: Datenschutzerklärung |
Order / Bestellung per E-Mail: Zahlungspflichtige Bestellung: Preis der Ware zzgl. 3,– Versandkosten und incl. 7 % Mehrwertsteuer |
edition tranvía Postfach 15 04 55 D-10666 Berlin www.tranvia.de E-mail: Tranvia@t-online.de Allgemeine Geschäfts- u. Lieferbedingungen: AGB Impressum |