Tranvía  ·  Register             

  Register/Überblick            Lieferbare Tranvía-Hefte           Startseite


Dieses Register ist nach pragmatischen Gesichtspunkten gegliedert. Wo es sinnvoll erschien, sind Texte auch unter mehr als einer Rubrik aufgeführt. Die Auflistung ist chronologisch, d.h. die Einträge sind nach dem Zeitpunkt der Veröffentlichung angeordnet. Die Zahlenangaben am Ende eines jeden Eintrags verweisen auf Heftnummer und die Seite, auf welcher der Artikel beginnt (z.B. 28/65 = Tranvía Nr. 28, Seite 65).
Wir liefern grundsätzlich nur komplette Hefte (Preise: s. "Lieferbare Tranvía-Hefte"; bei Abnahme von mindestens 4 Heften kostet ein Heft 2,– €). Bei Artikeln aus vergriffenen Tranvía-Ausgaben liefern wir diese Texte als Fotokopie zum Preis von 0,50 € pro Seite (jeweils zzgl. Versandkosten).

Bestellhinweise und Lieferbedingungen: Alle Preise in Euro. Die Preise sind Bruttopreise und enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Bei Bestellungen direkt beim Verlag wird eine Versandkostenpauschale (Inland) in Höhe von 2,– Euro für Porto und Verpackung in Rechnung gestellt (s. auch unsere Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen: AGB). Gemäß den gesetzlichen Vorschriften sind wir dazu verpflichtet, darauf hinzuweisen, dass Warenbestellungen zahlungspflichtig sind und dass zuzüglich zum Preis der bestellten Ware 2,– Euro als Versandkostenpauschale in Rechnung gestellt werden; der Gesamtpreis enthält 5 % gesetzliche Mehrwertsteuer.

Datenschutz: Datenschutzerklärung
Hier Bestellung per E-Mail:
Zahlungspflichtige Bestellung:

Preis der Ware zzgl. 2,– Versandkosten
und incl. 5 % Mehrwertsteuer

edition tranvía
Postfach 15 04 55
D-10666 Berlin
www.tranvia.de
E-mail:
Tranvia@t-online.de
 
Allgemeine Geschäfts-  u.
Lieferbedingungen:
AGB
Impressum


Register online (für die Tranvía-Ausgaben Nr. 1-50):

SACHTHEMEN – Stichwort: FILM – SPANIEN

Gitta Kistenmacher: Berlinale 1986 – der spanische Beitrag, enttäuschend (1/34)

Gitta Kistenmacher: Wiederholungszwang des Grauens (Tras el cristal) (1/35)

Dorothee Poppenberg: Postfranquistisches Kino. Der spanische Film heute (1/37)

Dorothee Poppenberg: Ein bißchen Bürgerkrieg im Kino. Der Fall Carlos Saura (2/30)

Dorothee Poppenberg: Im Garten der Lüste. Das neue spanische Kino (Extra/5)

Luis Villamor: Kirche, „Moral” und Kino (Extra/9)

Augusto M. Torres: Der Neorealismus in Spanien (Extra/10)

Octavi Martí: Der Markt der Bilder (Extra/11)

Marino Rodríguez: Katalanisches Kino (Extra/12)

Javier Maqua: Kino in Euskadi (Extra/14)

Demetrio E. Brisset: Mamasuncións langes Warten (Extra/16)

o.V.: 10 Jahre Demokratie in Spanien – 10 Filme (Extra/18)

Pascal Bonitzer: Buñuel/Dalí – L’age d’or. Ein Dokumentarfilm als Zerrbild (Extra/23)

Dorothee Poppenberg (Gespräch mit Carlos Saura): „Es gibt unendlich viele Themen, die man von Vorurteilen befreien muß” (Extra/25)

José Agustín Mahieu: Víctor Erice. Vom Geist des Bienenkorbs in den Süden (Extra/28)

Martin Müller, Christopher R. Roth (im Gespräch mit Pedro Almodóvoar): Pedro Almodóvar – „eine Selbstdarstellung” (Extra/32)

José Enrique Monterde: Der Bürgerkrieg – 50 Jahre Kino (Extra/34)

Walter Haubrich: Angst vor neuen Wunden. Jaime Caminos „Dragon Rapide”(Extra/44)

Basilio Martín Patino: Das spanische Kino 1936-1939 (Extra/45)

Manuel Palacio: Die Avantgarde (Extra/48)

Anne LeClaire: Filmfestival der nationalen Minderheiten. Katalanische Filme in der Bretagne (3/10)

Dirk Baranek: Iberisches auf der Berlinale 1987 (5/35)

Adelheid Hanke-Schaefer: Pilar Miró im Gespräch (7/37)

Teresa Delgado: Spanien und Portugal auf der Berlinale 1988 (8/54)

Bettina Dorendorf, Christopher Fischer (im Gespräch mit Ricardo Franco): „Berlin Blues” (8/55)

Wolfgang Martin Hamdorf: „Die emigrierte Erinnerung”. Archivmaterial und Kompilationsfilme zum Spanischen Bürgerkrieg (12/14)

Jaime Marañón Calleja: Der spanische Film im Exil (12/16)

Teresa Delgado: Die dunkle Kammer der Iberischen Halbinsel. Spanische und portugiesische Filme auf der Berlinale 1989 (12/72)

Teresa Delgado: Spanien, Portugal, Argentinien auf der Berlinale 1990 (16/62)

Teresa Delgado: Filme aus Spanien und Portugal auf der Berlinale 1991 (21/50)

Adelheid Hanke-Schaefer: „Las cartas de Alou”. Wachsender Ausländerhaß in Spanien (21/53)

Elisabeth Kraft: Kontinuitäten. Filme aus Spanien auf dem Filmfestival in San Sebastián 1991 (23/30)

Jörg Auberg, Das Unheil ward total (27/46)

Ramon Farrés: Porträt eines Filmemachers: Manuel Cussó Ferrer (28/53)

Juan Ramón García Ober: Spanische Filme auf der Berlinale 1993 (29/59)

Teresa Delgado: Die Berlinale als Ort der Mißverständnisse (29/60)

Wolfgang Martin Hamdorf: Die Macht des Zitats. Film im Spanischen Bürgerkrieg und das totale Unheil – Eine Entgegnung auf den Artikel von Jörg Auberg in Tranvía Nr. 27 (29/66)

Wolfgang Martin Hamdorf: Surrealismus der Provinz. Jamón, jamón von Bigas Luna (30/60)

Juan Ramón García Ober: El condor no pasa (Dokumentarfilm) (30/61)

Walter Frey: EU vs. USA (31/3)

Juan Ramón García Ober: Mediterran, portugiesisch – 14. Mostra de Valencia/Cinema del Mediterrani (31/40)

Barbara Fischer-Rittmeyer: Viel Film für Valladolid. „Seminci”, Semana Internacional de Cine (31/41)

Clara López Rubio: Kritische Töne, laue Formen” 41. Internationales Filmfestival San Sebastián (31/43)

Juan Ramón García Ober: Wenig Erfreuliches. Spanische und portugiesische Filme auf der Berlinale 1994 (32/50)

Dietmar Post: Gesehen werden im Schatten. Videos und Computeranimationen aus Spanien (33/67)

Vojislav Miljanovic, Jeannette Hark: Luis Buñuel. Regisseur der Träume (33/68)

Barbara Fischer-Rittmeyer: Exportschlager „Spanischer Film”? (34/76)

Barbara Fischer-Rittmeyer: Das anspruchsvolle Filmfestival. 39. Semana Internacional de Cine in Valladolid (35/50)

Juan Ramón García Ober: Stars im Dauerregen. 42. Internationale Filmfestspiele in San Sebastián (35/51)

Ruth Falbe: Das ‘bescheidene Filmfestival’. Festival de Cine de Alcalá de Henares (37/60)

Ruth Falbe: „Goya”-Preise 1995 (37/61)

Juan Ramón García Ober: Der Sprung ins Leere des Flußkönigs. Filme aus Spanien, Portugal u. Lateinamerika auf der Berlinale 1995 (37/62)

Barbara Fischer-Rittmeyer: Berlinale-Randbemerkungen (37/64)

Barbara Fischer-Rittmeyer: Hola, ¿estás sola? 40 Jahre Internationales Filmfestival Valladolid (39/53)

Clara López Rubio: ... wirklich mittendrin. Das 43. Internationale Filmfestival San Sebastián (39/54)

Juan Ramón García Ober: Von Ekstase, Thesen und nie ausgesprochenen Dingen. Filme aus Spanien und Lateinamerika auf der Berlinale 1996 (41/46)

Maridès Soler i Marcet: Katalanisches Kino. Ein Überblick (42/27)

Stefanie Karg: „¡Todos al cine!” Spanien und Lateinamerika in San Sebastián (43/47)

Barbara Fischer-Rittmeyer: Filmfamilientreffen. Semana Internacional de Cine in Valladolid (43/48)

Clara López Rubio: Unmut und Sehnsucht nach neuen Ufern. Ein Kommentar zur Situation des spanischen Films (43/50)

Clara López Rubio: Die Bilder hinter den Geschichten – zwischen den Generationen. Spanische Filme auf der Berlinale 1997 (45/16)

Stefanie Karg (im Gespräch mit Roberto Romeo): „Esperanzas y sardinas” – ein UFO im spanischen Film? (45/18)

Adelheid Hanke-Schaefer: Zum Tod von Pilar Miró (47/38)

Hans-Jörg Neuschäfer: Zum Generationswechsel im spanischen Kino. Alejandro Amenábars „Tesis” (47/40)

Clara López Rubio: Spanische Fahne auf dem Mond? Vom Filmfestival in San Sebastián 1997 (47/41)

Barbara Fischer-Rittmeyer: Valladolid und der europäische Film (47/43)

Clara López Rubio, Wolfgang Martin Hamdorf: Luft in die Käseglocke. Spanische und lateinamerikan. Filme auf der Berlinale 1998 (49/20)