Tranvía  ·  Register             

  Register/Überblick            Lieferbare Tranvía-Hefte                    Startseite


Dieses Register ist nach pragmatischen Gesichtspunkten gegliedert. Wo es sinnvoll erschien, sind Texte auch unter mehr als einer Rubrik aufgeführt. Die Auflistung ist chronologisch, d.h. die Einträge sind nach dem Zeitpunkt der Veröffentlichung angeordnet. Die Zahlenangaben am Ende eines jeden Eintrags verweisen auf Heftnummer und die Seite, auf welcher der Artikel beginnt (z.B. 28/65 = Tranvía Nr. 28, Seite 65).
Wir liefern grundsätzlich nur komplette Hefte (Preise: s. "Lieferbare Tranvía-Hefte"; bei Abnahme von mindestens 4 Heften kostet ein Heft 2,– €). Bei Artikeln aus vergriffenen Tranvía-Ausgaben liefern wir diese Texte als Fotokopie zum Preis von 0,50 € pro Seite (jeweils zzgl. Versandkosten).

Bestellhinweise und Lieferbedingungen: Alle Preise in Euro. Die Preise sind Bruttopreise und enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Bei Bestellungen direkt beim Verlag wird eine Versandkostenpauschale (Inland) in Höhe von 2,– Euro für Porto und Verpackung in Rechnung gestellt (s. auch unsere Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen: AGB). Gemäß den gesetzlichen Vorschriften sind wir dazu verpflichtet, darauf hinzuweisen, dass Warenbestellungen zahlungspflichtig sind und dass zuzüglich zum Preis der bestellten Ware 2,– Euro als Versandkostenpauschale in Rechnung gestellt werden; der Gesamtpreis enthält 5 % gesetzliche Mehrwertsteuer.

Datenschutz: Datenschutzerklärung
Hier Bestellung per E-Mail:
Zahlungspflichtige Bestellung:

Preis der Ware zzgl. 2,– Versandkosten
und incl. 5 % Mehrwertsteuer

edition tranvía
Postfach 15 04 55
D-10666 Berlin
www.tranvia.de
E-mail:
Tranvia@t-online.de
 
Allgemeine Geschäfts-  u.
Lieferbedingungen:
AGB
Impressum


Register online (für die Tranvía-Ausgaben Nr. 1-50):

SACHTHEMEN – Stichwort: ARBEITERBEWEGUNG / LINKE

Winfried Borowczak: Eine Travestie der katholischen Kirche? Überlegungen zum Verhältnis von Kommunistischer Partei und Landarbeiterschaft im Alentejo (3/14)

Charles Reeve: Memoiren für eine schwierige Gegenwart. Anarchisten und Kommunisten in Portugal (1926-1986/) (4/26)

Jörg Auberg: El Quico oder Die Zeit der Unruhe (9/5)

Fernando Savater, Daniel Cohn-Bendit (im Gespräch): Was ist aus der Revolution geworden? (9/8)

Holm-Detlev Köhler: Kein neuer Frühling in Sicht. Zur Situation des spanischen Anarchismus (9/20)

José A. Cabanillas Delgado: Wer ist heute wie links? Die Linke, die extreme Linke, die neue Linke (9/23)

Mercè Ibarz: Das Sein und das Nichts. Die nationalistische baskische Linke (9/25)

Claudia Feischen: Portugiesisches Intermezzo. Die Rolle der revolutionären Linken 1974/75 (9/30)

Christa Dentler, Walter Frey (im Gespräch mit Iñaki): Euskalduna, Bilbao. Zum Arbeitskampf um die Euskalduna-Werft (9/48)

Antonia López del Castillo (im Gespräch mit Andrés Uraga): Arbeitslos in Bilbao (9/52)

Bernhard Pöter: Ein beinahe vergessener Mythos. Zur Bedeutung der Comisiones Obreras in der Provinz Barcelona während des Franquismus (9/54)

Walter Frey: „Wenn ihr stark seid, schlagt ihr zu”. Gewerkschaftlicher Widerstand im 3. Reich und gegen Franco (9/58)

Alexander Decker: Gewerkschaften in Portugal (9/61)

Heleno Saña: Anmerkungen zu Cohn-Bendits ideologischer „Kehre” (11/55)

Charles Reeve: „Chez Spartacus” – René Lefeuvre (11/57)

Holm-Detlev Köhler (im Gespräch mit Andoni Kaiero Uria): Die Gewerkschaftsbewegung im Baskenland (15/76)

Hartwig Berger: Arbeiteralltag und politische Apathie. Andalusiens Arbeiterklasse nach Franco (15/78)

José A. Cabanillas Delgado: Die Mauer auf den Kopf gefallen. Perestroika und die spanischen Kommunisten (16/22)

António Manuel Hespanha: Die Wunder des Kommunismus. Die KP Portugals und der Umbruch in Osteuropa (16/23)

Reiner Tosstorff: Die Kommunistische Partei Spaniens und der Hitler-Stalin-Pakt (1939-1941) (16/37)

Walther L. Bernecker: Die Sicht der Orthodoxie. Bürgerkrieg und Revolution in kommunistischen Interpretationen (16/41)

Bernd Speidel: Das Mittelalter im Anarchistennest: nur ein deutscher Widerspruch? Wolf Biermann in Coimbra (16/70)

María Concepción García-Simón, María José Sánchez Oroquieta (im Gespräch mit Manuel Vázquez Montalbán): Olympiade und Sozialismus (17/2)

Álvaro L. A. Pina: Perestroika und KP Portugals. Perspektiven einer Identitätskrise (17/54)

Rolf Kailuweit: Gewalt der Sprache. Der Diskurs der spanischen Anarchisten im 19. Jahrhundert (17/73)

Reinhold Görling: Anarchismus in Andalusien. Annäherung an einen Prozeß der Bewahrung und Veränderung von Vokskultur (17/77)

Walter Frey: Fernando Claudín (Nachruf) (17/62)

Francisco Carrasquer: Eine Iberische Föderation? (18/12)

o.V.: Memória subversiva. Videofilm zur Geschichte des Anarchismus in Portugal (18/60)

Einar Schlereth (im Gespräch mit Antonio Gutiérrez, Vorsitzender der Comisiones Obreras): Politik und Gewerkschaften in Spanien (19/21)

Fernanda Silva-Brummel: Parteitag der ‘Unbelehrbaren’ [KP Portugal] (19/60)

Francisco Fernández Buey: Marxismus contra Zeitgeist. Eine Bilanz der achtziger Jahre in Spanien (23/48)

Walter Frey: Vor 20 Jahren: 25. April 1974, Nelkenrevolution in Portual (32/3)

Ines Lehmann: Die portugiesische Revolution 1974/75 (32/5)

Rudi Dutschke: Briefe aus Portugal (1975) (32/9)

Holm-Detlev Köhler: Nico geht und es kommen schwierige Zeiten. Zum Abschied des UGT-Vorsitzenden Nicolás Redondo (32/56)

Andreas Ruppert: Zum Tode von Federica Montseny (32/58)

Holm-Detlev Köhler: Turón (34/84)

Reiner Tosstorff: Revolution und Stalinismus im Spanischen Bürgerkrieg (41/11)

Gabriele Knetsch: Der Bruderkampf der Linken. Die republikanische Parteipresse im Spanischen Bürgerkrieg (41/15)

Raimund Krämer: Che Guevara und die DDR. Anmerkungen zu einem wechselvollen Verhältnis (47/5)

Ulla Varchmin: Tania (la Guerrillera), eine Frau unter Männern (47/11)

Jon Alvarez Fernández: Linker Autismus in Euskadi. Die libertäre Bewegung und ETA (47/26)

Jacint Jordana: Wie nationalistisch sind die Gewerkschaften in den historischen Autonomen Regionen? (49/56)